Mitmachen!
Wenn ihr mit eurem Hund nicht bei IGAMon-Dog mitmachen könnt , dann könnt ihr uns trotzdem unterstützen: ladet euch die KORINA-App runter und meldet uns fleißig alle invasiven Pflanzenarten, die ihr auf euren Gassistrecken findet! Vielleicht auch eine schöne Motivation, mal neue Routen auszuprobieren…?
***
Januar 2023
Maike aus unserem ersten Jahrgang hat den Förderpreis des Wildlife Detection Dogs e.V. für ihre Masterarbeit bekommen, die sie über die Effizienz ihres Hundes als Spürhund für Drüsiges Springkraut schreibt. Herzlichen Glückwunsch, was für ein toller Erfolg!
***
November 2022
Wir durften unser Projekt als neue Monitoringmethode für invasive Arten auf der Fachtagung zur Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive Arten in Deutschland vorstellen! Sperriger Name, worum ging es? Vor allem um einen Austausch zu Erfolgen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der EU-Regeln zum Umgang mit invasiven Arten. Wir haben viel gelernt!
***
Oktober 2022
Ein neuer Jahrgang hat angefangen! Für Vorstellungen unserer Teams schaut gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei!
***
September 2022
Am 01.09.2022 ist in der Wissenschaftssendung NANO von 3Sat ein Kurzbericht über das Projekt IGAMon-Dog erschienen, der in der Mediathek von 3Sat einbgesehen werden kann. Im Bericht wird erklärt, was Artenspürhunde sind und wie sie beim Monitoring invasiver Pflanzenarten helfen können. Außerdem wird die Arbeit beim IGAMon-Dog-Seminar im Frühjahr 2022 gezeigt.
Vielen Dank an alle unsere Bürgerwissenschaftler*innen und besonders an Sabine, Andreas und Kafka für ihre Auftritte!
***
August 2022
Wir durften das Projekt IGAMon-Dog auf der ECCB – dem European Congress for Conservation Biology – in Prag vorstellen und haben wahnsinnig viel interessiertes Feedback bekommen. Die Methode Artenspürhunde etabliert sich und die Idee der Einbindung von Bürgerwissenschaftler*innen wurde sehr positiv aufgenommen. Insbesondere aus Großbritannien, wo die Bekämpfung invasiver Pflanzenarten eine große gesellschaftliche Relevanz hat, kam viel Interesse.
***
Juli 2022
Wir haben unzählige tolle Bewerbungen von euch bekommen und die Entscheidungen fielen wirklich nicht leicht, aber wir haben 15 neue Mensch-Hund-Teams ausgewählt, die uns in einem neuen Ausbildungsjahr begleiten werden, dieses mal auch unterstützt von unseren “Veteranen” aus dem ersten Jahrgang. Wir sind unheimlich gespannt darauf, alle Teams kennenzulernen! Falls ihr sie auch schon kennenlernen wollt: in den nächsten Wochen werden wir sie wieder auf Instagram vorstellen.
Wer leider nicht dabei sein kann: es lag ganz sicher nicht an euch! Haltet euch gerne über unser Projekt auf dem Laufenden und unterstützt uns durch Meldungen invasiver Pflanzenarten!
***
Mai 2022
Eine neue Bewerbungsphase ist angelaufen … wir und die “alten Hasen” freuen uns jetzt schon auf 15 neue Teams!
***
April 2022
Proof of concept! Nuka und Maike haben das erste Mal Keimlinge des Drüsigen Springkrauts in freier Wildbahn gefunden. Damit ist bewiesen, dass die Hunde, die bis dahin stets mit gefrorenen Proben trainiert haben, den Geruch der wildwachsenden Pflanzen wiedererkennen.
Das IGAMon-Dog-Team könnte nicht glücklicher sein!
***
April 2022
Der theoretische Teil der Ausbildung unseres ersten Jahrgangs ist schon vorbei! Jetzt geht es an die Praxis … mit einem zweitägigen Trainingsseminar in Böhlen bei Leipzig. Alle Teams haben sich hervorragend geschlagen und hatten viel Spaß bei der Arbeit.
***
05.10.2021
Bereits seit August sind die 15 Mensch-Hund-Teams ausgewählt, die uns ab Frühjahr 2022 auf der Suche nach invasiven Pflanzenarten unterstützen werden. Wer sie kennenlernen möchte, kann auf unserem Instagram-Account vorbeischauen. Die Teams werden die Beifuß-Ambrosie, die Staudenambrosie, das Drüsige Springkraut und den Japanischen sowie den Sachalin-Staudenknöterich suchen. Seit September läuft auch das aktive Hundetraining für den ersten “Jahrgang”, in dem die Hunde nun zuerst lernen, einen Fund eindeutig anzuzeigen.