Datenschutz

Was passiert mit meinen persönlichen Daten?
Bei der Registrierung erfassen wir Ihre E-Mailadresse. Dies ist nötig, damit wir uns an Sie wenden können, falls wir Fragen zu Ihrer Fundmeldung haben. Wir geben Ihre E-Mailadresse nicht weiter. Ihr Benutzername wird in der KORINA-Fundmeldedatenbank in dem Datensatz zu Ihrer Fundmeldung gespeichert. Damit wird ermöglicht, dass Sie Ihre Funde einsehen und bearbeiten können.

Warum muss ich mich registrieren?
Um Funde melden zu können, müssen Sie sich bei uns einmalig registrieren. Bei der Registrierung erfassen wir Ihre E-Mailadresse. Dies ist nötig, damit wir uns an Sie wenden können, falls wir Fragen zu Ihrer Fundmeldung haben. Wir geben Ihre E-Mailadresse nicht weiter. Ihr Benutzername wird in der KORINA-Fundmeldedatenbank in dem Datensatz zu Ihrer Fundmeldung gespeichert. Damit wird ermöglicht, dass Sie Ihre Funde einsehen und bearbeiten können.

Wie kann ich mich registrieren?
Nur eingeloggte Nutzer können Funde melden. Wenn Sie bereits registriert sind, können Sie sich durch Eingabe von Benutzername und Passwort einloggen. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, tippen Sie bitte auf “Auf www.korina.info registrieren”. Es öffnet sich ein Anmeldeformular, in dem Sie einen Benutzernamen und eine gültige E-Mailadresse eingeben müssen. Nach abgeschlossener Registrierung erhalten Sie eine Email mit dem Link zur Seite, auf der Sie Ihr Passwort festlegen können. 

Das Zeichen # kann nicht im Passwort oder Benutzernamen verwendet werden.

Fundmeldung

Wie kann ich meine Funde bearbeiten?
Auf der Seite des Fundmeldeformulars müssen Sie auf den Button “Meine Funde” tippen. Dann öffnet sich eine Liste aller Ihrer Fundmeldungen.

Was passiert mit meinen Fundmeldungen?
Ihre Fundmeldung wird in die KORINA-Datenbank aufgenommen. Dort ist sie über die App oder www.korina.info sofort allen Nutzern zugänglich. Damit ist eine schnelle Reaktion möglich. Die Fundmeldung wird anhand des Fotos von KORINA auf ihre Richtigkeit geprüft. Fehlbestimmungen werden von uns korrigiert und ggf. gelöscht. Korrekte Daten werden an das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt weitergegeben.

Bei problematischen Funden, z. B. Riesen-Bärenklau oder Ambrosia in Siedlungen oder bei sich schnell ausbreitenden Neophyten in Schutzgebieten werden die zuständigen Behörden informiert.

Wie genau ist die Standortmessung am Fundort?
Die Genauigkeit der Standortmessung variiert je nach Menge der verfügbaren Satelliten.  Sie schwankt zwischen 20 und 5m. In der Android-App können Sie seit Juni 2018 die Verortung des Vorkommens per Hand korrigieren (“Position prüfen”).

Wie kann ich eine möglichst standortgenaue Fundmeldung machen?
Wenn Sie die App gerade geöffnet haben, dauert es meist eine Weile, bis die maximale Genauigkeit erreicht ist. Das kann man am besten überprüfen, indem man die KARTE  öffnet. Dort können Sie prüfen, ob der in der KARTE angezeigte Standort Ihrem tatsächlichen Standort entspricht.

Die App misst kontinuierlich den Standort des Smartphones. Wenn Sie eine ganz genaue Fundortmeldung machen wollen, sollten Sie sich so nah wie möglich an dem Standort der Neophyten befinden, wenn Sie auf “FUND melden” tippen. Wenn Sie sich zum Fotografieren der Pflanze weiter entfernt haben, müssen Sie also nochmal näher ran gehen.

 

https://pricework.org/ https://e-payment.unud.ac.id/ https://helpdesk.siatex.com/ https://bcea.cei.iscte-iul.pt/ https://blog.cei.iscte-iul.pt/ https://apkmaniafull.com/ https://icrcnewsroom.org/ https://www.ui.ac.id/ https://www.mohcc.gov.zw/ https://msosh.org.my/