Allgemeine Informationen

Schwarze Liste Thüringen: Beobachtungsliste

Verbreitungskarte Atlas (der Atlas enthält nur die seit April 2019 gemeldeten Funde)

Lebensräume: Wegränder, Brachen, Äcker, Magerrasen und Halbtrockenrasen

Problematische Vorkommen: Magerrasen

Steckbriefe/Factsheets: Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.)bugwood.org (engl.),

Merkmale

Foto: Stefan.lefnaer CCBYSA 3.0 commons.wikimedia.org
Blütenstand
Habitus, Foto: Stefan.lefnaer CCBYSA 4.0 (links) und Harry Rose CCBY 2.0 (rechts) commons.wikimedia.org
Blütenknospen, Foto: AnRo0002 CCO commons.wikimedia.org
Blatt-Oberseite, Foto: Harry Rose CCBY 2.0 commons.wikimedia.org
Blatt-Unterseite, Foto: Harry Rose CCBY 2.0 commons.wikimedia.org
Foto: Olivier Pichard CCBYSA 3.0 commons.wikimedia.org
Blattrosetten
Blattrosette
Schötchen, Foto: Stefan.lefnaer CCBYSA 4.0 commons.wikimedia.org
Fruchtstand mit unreifen Schötchen, Foto: AnRo0002 CCO commons.wikimedia.org
reife Schötchen, Foto: AnRo0002 CCO commons.wikimedia.org
Fruchtsstand mit reifen Schötchen, Foto: AnRo0002 CCO commons.wikimedia.org

Literatur

CABI (2018): Lepidium draba (hoary cress). Datasheet Invasive Species Compendium. abgerufen am 23.4.2019. A M V W >>

FRANCIS, A. & WARWICK, S. I. (2007): The biology of Canadian weeds. 3. Lepidium draba L., L. chalepense L., L. appelianum Al-Shehbaz (updated). Canadian journal of plant science 88, S. 379-401. A M W >>

NEU! HALECKER, V., MARTIN, A. & E. PETER (2019): Kartierung und naturschutzfachliche Bewertung invasiver und potentiell invasiver Neophyten im Thüringer Steppenrasengebiet nördlich von Herrnschwende. Seminarfacharbeit der Arbeitsgruppe L26 im Schuljahr 2019/2020, Staatliche Gemeinschaftsschule “Friedrich von Hardenberg”, Greußen: 57 S. A M V W >>

LIENENBECKER, H. (1998): Zur Einbürgerungsgeschichte von Neophyten in Ostwestfalen. Egge-Weser 11 S: 57-86. A >>

PUSCH, J., SCHAPPMANN, K. (2015): Artenschutz braucht viele Helfer – Die invasive Orientalische Zackenschote Bunias orientalis. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 52(2)  S: 80-81.

WESTHUS, W., BÖßNECK, U., FRITZLAR, F. et al. (2016): Invasive gebietsfremde Tiere und Pflanzen in Thüringen – Welche Arten bedrohen unsere heimische Natur? Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 53. Jg. H 4, Sonderheft. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. 147-191 S.

Ausbreitung der Pfeilkresse im Thüringer Steppenrasengebiet nördlich von Herrnschwende

20.02.2020: Als Seminarfacharbeit haben drei Thüringer Schülerinnen 2019 eine aufwändige Kartierung von Pfeil-Kresse, Orientalischem Zackenschötchen und Drüsenblättriger Kugeldistel durchgeführt. Untersuchungsgebiet war das Steppenrasengebiet nördlich von Herrnschwende, im nördlichen Teil des Thüri ...Mehr

slot gacor maxwin slot gacor terbaru slot qris slot qris slot thailand slot 2025 situs slot gacor slot gacor terbaru slot gacor 2025