Allgemeine Informationen

Graue Liste Sachsen-Anhalt (Handlungsliste) Steckbrief

Verbreitungskarte Atlas

Lebensräume: Ruderalflächen, Brachen, Straßenränder, Frischwiesen, Auen, Halbtrockenrasen, Steilhänge, Weinberge

Problematische Vorkommen: Frischwiesen, Halbtrockenrasen

Bestimmungshilfen: Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Schwarzer Senf pdf 0,4MB, Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Loesels Rauke pdf 1,4 MB, Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Färberwaid pdf, Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Winterkresse pdf, alle Zackenschötchen-Bestimmungshilfen in einer Datei pdf

Steckbriefe /Factsheets: neobiota.deInfoflora.ch, Artensteckbrief Regierungspräsidium GießenWikipedia, CABI Invasive Species Compendium (engl.)

Merkmale

Ganze Pflanze
Planteforsk_ugress_65 001
Früchte bis 1cm lang, warzig
Stengel kahl oder behaart, mit drüsigen Höckern
Pflanze mit Rosette und Stengelblättern
Rosettenblätter länglich, buchtig fiederteilig
Blätter meist behaart
Wurzel bis 1m lange Rübe

Lebenszyklus

Keimlinge
Die Keimung erfolgt meist im Herbst oder Frühjahr.
Jungpflanzen wenige Wochen nach der Keimung
Im ersten Jahr bilden die Zackenschötchen eine Rosette.
Im Spätherbst sterben die Blätter ab. (Hier wurde die Rosette mit Sprühfarbe markiert.)
Austrieb im Frühjahr
Austrieb im Frühjahr
Im zweiten Jahr kommt das Zackenschötchen zum ersten Mal zum Blühen.
Die Knospen erscheinen im April.
Das Zackenschötchen blüht im Mai.
Im Juni bilden sich die ersten Früchte, die bis August ausreifen.
Früchte im Juli.
Früchte im August
Im Spätsommer treibt die Rosette des Zackenschötchens nochmals neue Blätter.
Zackenschötchen können bis 15 Jahre alt werden. Wenn sie nicht gemäht werden, bilden sie mächtige Rosetten von bis zu 1m Durchmesser aus.
Wurzeln von einjährigen Pflanzen
Die Wurzeln nehmen im Alter an Länge und Dicke zu.

Literatur

BRANDES, D. (1991): Untersuchungen zur Vergesellschaftung und Ökologie von Bunias orientalis L. im westlichen Mitteleuropa [Sociology and Ecology of Bunias orientalis L. in   the Western Part of Central Europe] -Braunschweiger naturkundliche Schriften 3, 4: S. 857-875. A V pdf 1,9 MB

CABI (2018): Bunias orientalis (Turkish warty-cabbage). Datasheet Invasive Species Compendium.  Stand: 22.05.2018 A M V W >>

DIETZ, H. (1996): Etablierung und Bestandsentwicklung des nicht-klonalen Neophyten Bunias orientalis L. (Brassicaceae) : Labor- und Freilanduntersuchungen zu Allelopathie, Konkurrenz, Phänologie und Populationsdynamik. Dissertation Universität Würzburg.  A M V W 150 S.

DULLAU, S. & T. HARNACK (2014): Bunias orientalis L. – ein Neophyt auf Wirtschaftsgrünland am Beispiel der Ganzjahresstandweide am Sperlingsberg bei Hainrode (Südharz) -Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 19, 25-35. M >>

GESELLSCHAFT MENSCH UND NATUR RHEINLAND-PFALZ (2004): Informationen über das Orientalische Zackenschötchen  2S. B M Ö pdf 0,2 MB

HÄMMERLE, E. (2018): Bunias orientalis L. im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz – Vorkommen, Gefährdungspotential und Handlungsbedarf für die Lebensraumtypen 6210(*) und 6510. Masterarbeit Hochschule Anhalt. 127 S. A M V W pdf 18 MB

NEU! HALECKER, V., MARTIN, A. & E. PETER (2019): Kartierung und naturschutzfachliche Bewertung invasiver und potentiell invasiver Neophyten im Thüringer Steppenrasengebiet nördlich von Herrnschwende. Seminarfacharbeit der Arbeitsgruppe L26 im Schuljahr 2019/2020, Staatliche Gemeinschaftsschule “Friedrich von Hardenberg”, Greußen: 57 S. A M V W >>

HARNACK, T. (2014): Ganzjahresstandweide im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz –Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle nach 2 Jahren. Masterarbeit. Hochschule Anhalt,  Fachbereich für Landwirtschaft, Ökotrophologie & Landschaftsentwicklung. 94 S. W

HARVEY, J. A., A. BIERE, T. FORTUNA, L. E. M. VET, T. ENGELKES et al. (2010): Ecological fits, mis‐fits and lotteries involving insect herbivores on the invasive plant, Bunias orientalis. – Biological Invasions 12, 3045–3059. W >>

HAUCK, B. (2018): Die Zackenschote im Kreis Alzey-Worms: Nur schwer zu kontrollieren. Allgemeine Zeitung. allgemeine-zeitung.de (aufgerufen am 16.4.2018). M >>

NEU! INFOFLORA (2020): Glattes Zackenschötchen (Brassicaceae, Kreuzblütler) Bunias orientalis. info flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. 6 S. A B M Ö >>

JEHLIK, V., SLAVIK, B. (1968): Beitrag zum Erkennen des Verbreitungscharacters der Art Bunias orientalis L. in der Tschechoslovakei. Příspěvek k poznání charakteru šíření druhu Bunias orientalis L. v Československu. Preslia 40 S: 274-293. >>

KADEN, A. (2007): Entwicklung und futterbauliche Relevanz des Neophyten Bunias orientalis L. entlang der Dill. Bachelorarbeit. Fachbereich Agrarwissenschaften, Institut für Grünlandlehre der Justus- Liebig- Universität Giessen.  50 S. A M V W pdf

KELLER, H. (2017): Erfahrungsbericht zur Bekämpfung von Staudenknöterichen und weiteren invasiven Neophyten. Präsentation. ENVISAGE-Workshop “Maßnahmen zur Kontrolle von Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen”, Bernburg 9.3.2017. 36 S. M pdf

KIELTYK, P. (2014): Distribution pattern of the invasive alien plant Bunias orientalis in Rów Podtatrza´nski trench, north of the Tatra Mts, Poland. – Biologia 69, 3: S. 323-331. W >>

KIELTYK, P., MIREK, Z. (2015): Importance of molehill disturbances for invasion by Bunias orientalis in meadows and pastures. Acta Oecologica 64, S. 29-34 A >>

KORINA (2013): Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem Orientalischen Zackenschötchen in Sachsen-Anhalt. Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU. 3 S. M pdf 100KB

LANDRATSAMT SAALFELD-RUDOLSTADT (2017): Das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis) – eine invasive Pflanzenart. 3 S. A M W >>

LINDNER, H. (2010): Versuch zur Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis). Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Landwirtschaftsamt. 1 S.  M pdf

LÜKE, W., A. ANDERL & U. NÖTH (2012): VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2012 Ackerbau + Grünland. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen – Nahe – Hunsrück, Abteilung Landwirtschaft. 169 S.  M  >>


NEU! MDR Thüringen (2021): Zackenschote: wie eine invasive Pflanze zum Problem wird. mdr.de. 12.06.2021. (abgerufen am 17.06.2021). A W >>

NEHRING, S., I. KOWARIK, W. RABITSCH & F. ESSL (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN Skripten 352. Bundesamt für Naturschutz. 204 S.  W >>

PHYLETISCHES MUSEUM (2013): Orientalisches Zackenschötchen – eine invasive Pflanzenart in Jena. Faltblatt. 2 S. F M  pdf 1 MB

Q-BANK INVASIVE PLANTS: Bunias orientalis.  Stand: 9.11.2016 A B M W >>

REGIERUNGSPRÄSIDIUM GIEßEN (2016): Artensteckbrief Orientalische Zackenschote (Bunias orientalis). 2 S. A B M W >>

REIFENRATH, R. (2013): Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis). Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GfG) mbH. 11 S. M >>

NEU! REISE, A.-K., Dullau, S., Adert, N., Schuster, E., Schmid, V., Tischew, S. (2022). Faltblatt: Das ist kein Raps! Hochschule Anhalt, Bernburg.>>

NEU! REISE, A.-K., Dullau, S., Adert, N., Schuster, E., Schmid, V., Tischew, S. (2023).  Praxisleitfaden: Handlungsoptionen für die Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis L.). Hochschule Anhalt, Bernburg: 36 S.>>

SCHNEIDER, K. (2013): Bunias orientalis in Sachsen-Anhalt. Workshop „Möglichkeiten des Managements von Bunias orientalis in Sachsen-
Anhalt“ 6.02.2013, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU e. V. 27 S. Powerpoint-Präsentation.
A M V W pdf 4,9MB

SCHWARZBERG, B. (2019): Erdhaufen im Naturschutzgebiet Alter Stolberg. nnz-online. Berichte aus den Hotspots der Artenvielfalt 18 und 19. 5.4.2019 W M >>

SEIBT, G. (2013): Der Einfluss des Menschen auf die Bestandsentwicklung von Bunias orientalis. Vortrag beim KORINA-Workshop „Möglichkeiten des Managements von Bunias orientalis in Sachsen-Anhalt“ 6.02.2013, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. 5 S. M pdf 100KB

SEIBT, G. (2016): Der Beginn der Keimfähigkeit von Bunias orientalis Samen als Kriterium für eine zeitgerechte Mahd zur Ausbreitungsverhinderung. 2 S. M pdf 90KB

SEIBT, G. (2017): Untersuchung der Effektivität der mechanischen Bekämpfung vom Orientalischen Zackenschötchen (Bunias orientalis). 3 S. M pdf

NEU! Stadtteilbüro Winzerla (2020): Gunnar Brehm kämpft in Winzerla weiter gegen die Zackenschote. winzerla.com. 4.5.2020 M >>

WOITKE, M. (2001): Artenkombination, Etablierungsstadium und anthropogenes Störungsregime als Einflußfaktoren auf die Bestandsentwicklung der invasiven Brassicaceae Bunias orientalis L. und Rorippa austriaca (Crantz)Besser in experimenteller Vegetation. Bayer. J-M-Univ. Würzburg, Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften, Fakultät für Biologie. 97 S. A V pdf 2,4 MB


Maßnahmen gegen das Orientalische Zackenschötchen

Hier finden Sie Hinweise und Beispiele für effektive Maßnahmen gegen das Orientalische Zackenschötchen! Mehr