Allgemeine Informationen

Graue Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief

Verbreitungskarte Atlas

Lebensraum: Auen, Ufer, Wälder, auch mäßig trockene Hänge und Böschungen

Problematische Vorkommen: Auen, Ufer, Wälder, auch mäßig trockene Hänge und Böschungen

Steckbrief: infoflora.ch, Wikipedia

Blätter im Frühjahr
Blätter im Spätsommer
Blütenstand
Ranken mit 2-5 Ästen, ohne Haftscheiben
Blätter und Früchte
Früchte
Früchte
Bestand in der Muldeaue bei Dessau

Literatur

ESSL, F., SCHIFFLEITHNER, V. (2010): Untersuchungen ausgewählter Neophyten im NP Thayatal im Jahr 2010: Verbreitung und Evaluierung von Managementmaßnahmen. 66 S. A M >>

INFOFLORA (2012): Gewöhnliche Jungfernrebe. Invasive Neophyten: Bedrohung für Natur, Gesundheit und Wirtschaft. Art der Watch-Liste. 2 S. A B V W >>

JARDINSUISSE (2013): Parthenocissus inserta. Neophyten mit invasivem Potenzial A W >>

VÉGH, B., G. SCHMIDT & M. DIÓSZEGI (2015): Characteristics of invasive taxa of Parthenocissus in the Buda Arboretum, Hungary. – Scientific Papers – Series B, Horticulture 59 427-434. A W >>


https://drsj.fis.ung.ac.id/ https://kalbar-hidromet-sih3.bmkg.go.id/ https://kaltim-hidromet-sih3.bmkg.go.id/lib/ https://biologi.sci.unhas.ac.id/ https://bie-sby.telkomuniversity.ac.id/
https://drsj.fis.ung.ac.id/ https://kalbar-hidromet-sih3.bmkg.go.id/ https://kaltim-hidromet-sih3.bmkg.go.id/lib/ https://biologi.sci.unhas.ac.id/ https://bie-sby.telkomuniversity.ac.id/